Fluch und Segen zugleich. Wovon die Rede ist? – Unternehmensdaten
Geschäftsführer, Manager oder der Vorstand eines mittelständischen Unternehmens kennt es und erlebt es tagtäglich: Es sammeln sich über die Zeit Unmengen an Daten auf dem Rechner. Die Herausforderungen des Marktes werden immer komplexer. Der Wunsch, die Komplexität zu reduzieren, aus der Daten- und Informationsflut verlässliche Entscheidungsgrundlagen zu erhalten, wächst stetig in Ihnen. Das Stichwort ist Business-Intelligence-Tools und ohne ein IT-basiertes Corporate Performance Management System (CPM) kommen Sie nicht weiter. Sie fragen sich: Wie beherrsche ich meine Daten besser? Ist CPM eine Lösung und was muss ich dabei bedenken?
Digitale Transformation an den Unternehmenszielen orientieren und optimieren
Für ein Unternehmen, das auf dem Weg zur digitalen Transformation ist, sind die zentralen Bausteine CPM und die technische Seite der Business Intelligence (BI), denn CPM greift tief in die Organisationsstruktur eines Unternehmens ein. Es muss an den Unternehmenszielen ausgerichtet sein und benötigt hauptsächlich Akzeptanz und Unterstützung aller Abteilungen.
An der Spitze der Initiatoren stehen und alle Fachbereiche vom Sinn einer CPM-Einführung überzeugen, genau das ist Ihre Aufgabe als Top-Manager. Zu Beginn steht daher ein abteilungsübergreifendes Projekt, das die Strategie, Ziele und die Nutzendimensionen von CPM für alle Fachbereiche definiert.
Ein Zukunftsbild für die Digitale Transformation Ihres Unternehmens schaffen, dies ist die wichtigste Aufgabe. Auf dieser Grundlage sollten Sie dann eine CPM-Konzeption aufstellen, die internen und externen Datenquellen identifizieren und Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPI) entwickeln. Danach steht die Frage “Welches Tool?” im Raum.
Die Methode? – BI. Das Tool? – Corporate Performance Management
Bevor die Frage nach dem Werkzeug, dem Tool, zu beantworten ist, ist BI also anfangs eine konzeptionelle Aufgabe und eine Methode. Zunächst müssen Sie die Datenquellen im Unternehmen identifizieren, die Messpunkte definieren und die Metriken anlegen. Im engeren Sinne wird dieser Bereich von Experten als Business Intelligence oder auch Business Analytics betitelt. Dafür müssen Sie die Erwartungen an das CPM im Management und bei den Abteilungen erheben.
Im Fokus steht hierbei natürlich die Frage, welche Prozesse das Corporate Performance Management unterstützen, beschleunigen oder absichern soll und welche Informationsdefizite auszugleichen sind. Relevant sind hierbei die Antworten der Fachabteilungen auf künftige Erwartungen, denn genau mit diesen können Sie BI-Strategie festlegen, die das Unternehmen künftig umsetzen soll. Darin müssen Sie dann auch bestimmen, welche KPIs Sie künftig generieren wollen.
Testen Sie 30 Tage lang kostenlos Sage 100 Cloud
Mit Kennzahlen zur optimalen Unternehmensführung
Aus Unmengen an täglich anfallenden Daten, die wichtigen für das Management herauszufiltern, sie in Beziehung zueinander setzen und den Zielen des Unternehmens anzupassen – genau das sind die Aufgaben von Leistungskennzahlen.
Jedes Unternehmen braucht ein zu ihm passendes KPI-Set, das von zahlreichen Parametern abhängig ist. Dienstleister benötigen andere KPIs als produzierende Unternehmen. Doch beide haben eine Gemeinsamkeit, sie benötigen Finanz-KPIs zur Steuerung.
Um einen Markt und seine Wettbewerber einschätzen sowie die eigene Position bestimmen zu können, brauchen Sie darüber hinaus auch Branchenkennzahlen, die Verbände, Marktforschungsunternehmen und Statistikämter zur Verfügung stellen. Wenn nun alle KPIs definiert sind, Datenquellen identifiziert sind und die Strategie festgelegt wurde, kommt die wahrscheinlich wichtigste Frage auf. Mit welchem BI-Werkzeug kann ich mein Corporate Performance Management organisieren?
Business-Intelligence-Tools für den Mittelstand, ohne Kompletterneuerung der IT
Um Ihre Daten zukünftig optimal auswerten zu können, wollen Sie natürlich nicht Ihre gesamte IT erneuern müssen. Beispiel: Für das Finanz- und Rechnungswesen oder die HR-Arbeit benutzen Sie bereits ein Sage-Produkt, somit lassen sich Business-Intelligence-Tools problemlos migrieren. Hier stehen Ihnen dann BI-Auswertungstools zur Verfügung, um Ihre zuvor definierten KPIs in übersichtlichen Grafiken darstellen zu lassen. Die Kosten sind überschaubar, Investitionen sind fast nicht nötig. Jedoch sollten Sie nicht vergessen, den internen Aufwand für die CPM-Konzeption und Strategie sowie die Migration einzukalkulieren.
Sie haben Fragen bezüglich der BI-Tools oder wollen die Business-Intelligence in Ihr System migrieren?
Kontaktieren Sie einfach unseren ABC-Support und wir helfen Ihnen schnellstmöglich bei Ihrem Anliegen.